top of page

WAS ZÄHNEPUTZEN MIT ERFOLGREICHEN VERÄNDERUNGSPROZESSEN ZU TUN HAT.



Neues Jahr, neuer Vorsatz: Dieses Mal klappt es mit dem Sport! Direkt ins Fitnessstudio, viermal pro Woche. 


💥 Und dann? 

Woche 1: Voll motiviert. 

Woche 2: Muskelkater, Stress, erste Ausreden. 

Woche 3: Erkältung – und plötzlich ist der Plan Geschichte. 


Warum scheitert es? Weil unser Gehirn große Veränderungen als Bedrohung wahrnimmt. 

➡ Neues kostet Energie.

➡ Es durchbricht Routinen. 

➡ Und Widerstand wächst mit jedem Rückschlag. 


🔹 Die einfachste Lösung? Kleine, bestehende Gewohnheiten nutzen. 

👉 Wer Kniebeugen beim Zähneputzen (etablierte Gewohnheit) macht, bleibt schneller dran als der, der gleich ein Hardcore-Programm startet. 

👉 Kleine Schritte überlisten den Widerstand – und Veränderung wird zur Routine. 

  

🚨 Jetzt ins Unternehmen: Genau hier scheitern die meisten Change-Projekte. 


🔥 Beispiel KI: 

Viele Unternehmen rollen KI jetzt aus – und starten parallel riesige Schulungswellen. 

💥 Ergebnis? Überforderung. Widerstand. Frust. 


Hätte man es einfacher haben können? Ja. 

👉 Statt auf den großen Rollout zu warten, hätten Mitarbeitende schon vor zwei Jahren locker an das Thema gewöhnt werden können. 

❌ Kein verpflichtendes KI-Training. 

❌ Kein Datenschutz-Wahnsinn. 

✅ Sondern ein Mini-Experiment, das keiner als „Change“ wahrnimmt. 


💡 Beispiel: „Wir haben noch keine KI, aber lasst uns mal ChatGPT für kreative Textideen testen.“ Ganz ohne (Datenschutz)-Risiko. Ohne Zwang. Aber das Gehirn merkt sich: Aha, KI kann helfen. 


🚨 Und genau so funktioniert jede Veränderung. 

👉 Du willst Entscheidungsprozesse beschleunigen? Setz nicht direkt neue Strukturen auf – probier erst mal eine Time-Timer-Regel in Meetings. 

 

🔥 Veränderung passiert nicht durch Druck – sondern durch Gewöhnung.

 

💡 Denk nicht nur an den Rollout-Termin. Denk 10 Schritte vorher. 

Wo kannst du kleine, einfache Einstiege schaffen – bevor der große Umbruch kommt? 


📌 PS: Veränderung beginnt nicht mit einem Meeting zur Ankündigung – sondern mit kleinen Erfahrungen, die den Widerstand abbauen.


Wie du das smart umsetzt, zeigen wir in der Führungsoffensive. 🚀 

 
 
 

Comments


bottom of page