top of page

5 Schritte für den Spagat in deiner neuen Rolle.



Vom Kollegen zur Führungskraft – klingt nach Beförderung. 

Fühlt sich oft aber erstmal an wie ein Spagat. 

 

Gestern habt ihr noch gemeinsam in der Kaffeeküche gelacht, heute triffst du Entscheidungen, die nicht immer beliebt sind. Gestern noch auf Augenhöhe diskutiert, heute Erwartungen von oben erfüllen und Verantwortung nach unten tragen. 

 

Der Wechsel ist selten ein klarer Schnitt. 

Oft ist es ein Übergang – und ein tägliches Balancieren auf der Brücke dazwischen. 

 

Man steht plötzlich mitten in der Sandwichposition: 

📈 Druck von oben: Ziele, Vorgaben, neue Strategien. 

🙋‍♂️ Erwartungen von unten: Verständnis, Nähe, Fairness. 

Und zwischendrin: DU. 

Mit dem Anspruch, es gut zu machen – für beide Seiten. 

 

Was kannst du tun? Mit diesen 5-Schritten startest du leichter in deine neue Rolle. 

 

1. Rolle aktiv klären – für sich selbst und das Team 

➡️ Mach in einem kurzen Teammeeting transparent, dass sich deine Rolle verändert hat. 

➡️ Sprich offen aus: "Ich bin weiterhin für euch da – aber in einer neuen Rolle." 

Warum: 

Klarheit schafft Sicherheit – für dich und für dein Team. 

  

2. Erwartungen offen besprechen 

➡️ Hol dir von deinem Vorgesetzten ein klares Bild: Was genau wird von dir erwartet? 

➡️ Frage auch das Team: Was braucht ihr von mir, damit ihr gut arbeiten könnt? 

Warum: 

Nur wenn du die Erwartungen auf beiden Seiten kennst, kannst du sie gut managen. 

  

3. Neue Kommunikationsregeln etablieren 

➡️ Definiere, wie du erreichbar bist und wie ihr Informationen teilt. 

➡️ Zum Beispiel: Regelmäßige kurze Team-Updates oder 1:1-Gespräche einführen. 

Warum: 

Gute Kommunikation ist der Schlüssel, damit du nicht zwischen den Fronten aufgerieben wirst. 

  

4. Erste kleine Entscheidungen bewusst treffen 

➡️ Setze bewusst erste kleine Zeichen: Prioritäten setzen, Themen einordnen, Feedback geben. 

➡️ Trau dich, Verantwortung zu übernehmen, auch wenn es ungewohnt ist. 

Warum: 

Kleine, klare Entscheidungen bauen schnell Vertrauen auf – und stärken deine Führungsrolle. 

  

5. Alte Beziehungen respektvoll neu justieren 

➡️ Freundschaft bleibt, aber Führung bedeutet auch Entscheidungen treffen und Verantwortung tragen. Pflege weiterhin einen guten Kontakt zu deinen Ex-Kolleg:innen – aber bleibe klar in deiner neuen Rolle. 

➡️ Vermeide Sonderbehandlungen oder "Gefälligkeiten unter Freunden". 

Warum: 

Nur wenn du auf Augenhöhe und fair führst, wirst du als echte Führungskraft respektiert. 

  

Extra-Tipp: 

Der Wechsel ist ein Prozess und nicht jeder Schritt muss perfekt sein. 

Aber jeder kleine Schritt in die richtige Richtung festigt deine neue Rolle. 

 

🔔 An dich: 

👉 Kennst du diesen Spagat aus eigener Erfahrung? 

👉 Was hat dir beim Wechsel vom Kollegen zur Führungskraft geholfen? 

Teile es gerne in den Kommentaren! 👇 


 
 
 

Commentaires


bottom of page